Für mich klingt das alles japanisch :-)
Einige Karate-Begriffe, die dem Anfänger bei der Orientierung helfen können, haben wir unten zusammengestellt.
Angrüßen und Abgrüßen
Karate beginnt und endet mit Respekt (Gichin Funakoshi).
| Japanischer Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Rei | Verneigung |
| Seiza | Kniesitz |
| Mokuso | ruhiges Denken - die Meditationsphase, in der Regel mit geschlossenen Augen und Konzentration auf die Atmung |
| Shomen ni Rei | Verneigung zur Vorderseite (des Dojos; Verneigung zu den Ahnen) |
| Sensei ni Rei | Verneigung zum Lehrer - sagt beim Angrüßen der Höchstgraduierte in der Reihe |
| Sempai | Erfahrener, Dienstälterer - jemand, der schon länger Karate betreibt, Höchstgraduierter in der Reihe |
| Kiritsu | Aufstehen |
| Otagai ni Rei | Verneigung vor einander - z.B. im Partnertraining |
| Ossu | Hallo, Alles klar - wird in Deutschland im Karate vielseitig gebraucht. In Japan ein kumpelhafter Gruß unter (jungen) Männern, vergleichbar wäre vielleicht ein "Yo!". |
| Narande | In einer Reihe aufstellen |
Grundbegriffe aus dem Karate-Training
| Japanischer Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Yoi! | Achtung! oder Bereitschaft! |
| Hajime! | Los! |
| Yame! | Stopp! |
| Kamae | Haltung (insb. Freikampfhaltung) |
| Mawate! | Umdrehen! - der hintere Fuß wird ggf. umgesetzt |
| Kiai | Den Willen/Geist zusammenbringen - Fokussieren der Technik |
| Kime | Entschlossenheit |
| Zanshin | Andauernde Geistesgegenwärtigkeit |
| Kihon | Grundlagen, Fundament |
| Kata | Form (im Sinne von Gestalt, Vorlage, Muster, Anleitung, Methode) - im Karate insbesondere: festgelegte Technik-Abläufe |
| Kumite | Anpackende Hände, Grappling Hands, Sparring, gekreuzte Hände, Hand in Hand - Partnerarbeit |
| Bunkai | Zerlegung - im Karate das Studium der praktischen Anwendung (Oyo) der Kata-Abläufe |
| Oyo | Anwendung - im Karate die praktischen Anwendung der Karate-Techniken |
| Goshin-Jutsu | Personenschutz-Kunst / Selbstverteidigungs-Techniken |
| Mochimi | Klebriger Körper (wörtlich: Reiskuchen-Körper) |
| Muchimi | Peitschen-Körper |
Grundlegende Karate-Techniken
| Japanischer Begriff | Erklärung |
|---|---|
| Zenkutsu-Dachi | Vorne-beugen-Stand / Vorwärts-einknicken-Stand |
| Kokutsu-Dachi | Hinten-beugen-Stand / Rückwärts-einknicken-Stand |
| Kiba-Dachi | Reiter-Stand |
| Neko-Ashi-Dachi | Katzen-Fuß-Stand |
| Kosa-Dachi | Überkreuz-Stand |
| Jodan | obere Stufe (Kopf und Hals) |
| Chudan | mittlere Stufe (Hals bis Gürtel) |
| Gedan | untere Stufe (Gürtel bis Knie) |
| Hiza-Shita | Knie und darunter (sic!) |
| Hikite | ziehende Hand (Faust an die Hüfte zurückreißen) |
| Gedan-Barai | untere-Stufe-Feger |
| Age-Uke | nach oben Annahme (Block) |
| Soto-Ude-Uke | (von) außen (nach innen) Unterarm-Annahme (Block) |
| Uchi-Ude-Uke | (von) innen (nach außen) Unterarm-Annahme (Block) |
| Shuto-Uke | Schwerthand-Annahme (Block) |
| Morote-Uchi-Ude-Uke | beide-Hände-(von)-innen-(nach außen)-Unterarm-Annahme (beidarmiger Block) |
| Manji-Uke | Tempelkreuz-Annahme (Scher-Block) |
| Tsuki | gerader Fauststoß |
| Oi-Zuki | gerader Fauststoß mit Ausfallschritt (wörtlich etwa "wegstoßen" oder "verfolgen" Fauststoß) |
| Kizami-Zuki | gerader Fauststoß mit der Führhand (wörtlich etwa "zerhacken" Fauststoß), auch Prellstoß genannt |
| Gyaku-Zuki | gerader Fauststoß mit der Hinterhand (wörtlich etwa "andere Seite" Fauststoß) |
| Ura-Ken | Rückseite der Faust |
| Tettsui-Uchi | Eisenhammer-Schlag |
| Nukite | Speer-Hand |
| Empi | Ellenbogen |
| Mae-Geri | Vorwärts-Fußtritt |
| Yoko-Geri-Kekomi | Seitwärts-Fußtritt Fuß gestoßen (wörtlich etwa "mitten drin" oder "voll rein") |
| Yoko-Geri-Keage | Seitwärts-Fußtritt Fuß aufwärts (Schnappbewegung) |
| Mawashi-Geri | Rundherum-Fußtritt (englisch: Roundhouse Kick) |
| Ushiro-Geri | Rückwärts-Fußtritt |
| Hiza | Knie |
Waffen und andere Körperteile
Eine schöne Übersicht der Waffen im Karate und weiterer Körperteile auf Japanisch hat Christian Sroka auf seiner Website www.karate-do.de zusammengestellt.
Noch mehr Karate-Ausdrücke
Ihr findet noch mehr Karate-Ausdrücke auf Kata-Karate.de.
Aussprache der japanischen Transkription
Eine kurze Beschreibung der Ausspracheregeln der japanischen Transkription und weitere Karate-Begriffe hat Christian Sroka auf seiner Website www.karate-do.de zusammengestellt.
.
